Pallative Care – Pflege für Schwerstkranke und Sterbende
Bei unserer Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden stehen die erfolgreiche Behandlung der Schmerzen und weiterer Symptome sowie die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen an erster Stelle. Das Ziel von Palliative Care ist, die bestmögliche Lebensqualität für Patienten/Kunden und deren Familien zu erreichen.
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.”
Cicely Saunders
Unser Menschenbild und unsere Grundhaltung
- Wir begreifen den Menschen als ganzheitliches Wesen mit vier unterschiedlichen Aspekten: physische, psychische, spirituelle und soziale Komponenten lassen sich unterscheiden, sind aber aufs engste miteinander verbunden.
- Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies daher in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.
- Wir achten die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit sowohl im Leben als auch über den Tod hinaus und respektieren und unterstützen seine Autonomie.
- Jeder Mensch hat das Recht auf respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft.
Ziele und Aufgaben der Pallative Care
Wir sehen unsere Ziele und Aufgaben darin:
- Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer inkurablen Erkrankung durch eine fachlich fundierte, ganzheitliche und individuelle Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung zu gewährleisten.
Voraussetzungen dafür sind:
- Angehörige und Freunde der Patienten in den Pflegeprozess zu integrieren
Dabei legen wir großes Gewicht auf gemeinsame Gespräche. Nach Möglichkeit werden Angehörige und Freunde in die Pflege mit einbezogen. Sie erfahren Unterstützung und Begleitung im Prozess des Abschiednehmens und in der Trauer. - Unsere Pflegequalität zu definieren und zu sichern
Voraussetzungen dafür sind: - Teamarbeit
Wir arbeiten vernetzt mit Ärzten/QPAs, Sozialarbeitern, Seelsorgern, Physiotherapeuten, ehrenamtlichen Helfern und anderen.
Wir tragen zu einer klaren Rollen- und Aufgabenverteilung bei. Regelmäßige Patientenbesprechungen, Teamgespräche und Supervisionen sind fester Bestandteile unserer Arbeiten.
Wir unterstützen uns gegenseitig, akzeptieren unsere Grenzen, unsere Stärken und Schwächen. Wir arbeiten und kommunizieren offen miteinander.