Unser Menschenbild und unsere Grundhaltung

In unserem Pflegeleitbild spiegeln sich unsere Unternehmensphilosophie und grundsätzliche Ziele wider.

Ganzheitlich, selbstbestimmt, bedürfnisorientiert & gemeinsam

Wir verstehen Pflege als Dienstleistung, die am gesunden oder kranken, am jungen oder alten, beim motorisch und kognitiv eingeschränkten oder stärker behinderten Menschen in der Lebenspanne zwischen Geburt und Lebensende erbracht wird.

Wir dokumentieren unser Pflegeleitbild regelmäßig und alle damit verbunden Prozesse.

Was meinen wir mit diesen Attributen?

Ganzheitlich:

Wir begreifen den Menschen als ganzheitliches Wesen mit vier unterschiedlichen Aspekten: physische, psychische, spirituelle und soziale Komponenten lassen sich unterscheiden, sind aber aufs engste miteinander verbunden. Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies daher in individuellen Bedürfnissen aus.

Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.

Würde und Respekt:

Wir achten die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit sowohl im Leben als auch über den Tod hinaus und respektieren und unterstützen seine Autonomie.

Jeder Mensch hat das Recht auf respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft.

Selbstbestimmte Lebensführung:

Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen, die wir pflegen und betreuen trotz Ihres Hilfebedarfs eine möglichst eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht.

Bedürfnis­orientierung:

Pflege als Dienstleistung für Menschen benötigt klare Organisationsformen. Kernpunkt unserer pflegerischen Arbeit ist das an Bedürfnistheorien angelehnte Pflegemodell nach Monika Krohwinkel, welches anhand des Pflegeprozesses systematisch bei der täglichen Pflege des Patienten umgesetzt wird.

Im Rahmen einer umfassenden Versorgung pflegen wir unsere Patienten sowohl unter Berücksichtigung ihrer individuellen, sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse als auch ihrer häuslichen Situation.

Einbeziehung von Patient und Angehörigen:

Hierbei beziehen wir Patienten und Angehörige aktiv unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen ein. Pflegende Angehörige werden durch uns angeleitet, beraten und begleitet. Zur unserer Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden gehört neben grundpflegerischen Maßnahmen auch eine sozio-emotionale Begleitung der beteiligten Personen.

Im Sinne einer umfassenden Betreuung unserer Patienten fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller an der Pflege Beteiligten. Dies geschieht insbesondere durch das Sichern von Informationsflüssen.

Unser Unternehmens­leitbild

Wenn Sie an unserem Unternehmensleitbild interessiert sind, können Sie es hier lesen: